Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Inhaltlich unveränderte Neuauflage. Diskussionen um globale Ungleichgewichte gehören fest zur weltwirtschaftlichen Tagesordnung. Im Zentrum dieser Ungleichgewichte stehen die USA, die seit Jahrzehnten wesentlich mehr importieren, als sie exportieren. Mittlerweile überschreitet das Defizit der US-Leistungsbilanz fünf Prozent des Bruttoinlandsprodukts - einen Wert, der gemeinhin als kritische Schwelle angesehen wird. Die unkontrollierte Korrektur des Leistungsbilanzdefizits jedoch droht einherzugehen mit einer abrupten Abwertung des US-Dollar und Turbulenzen an zunehmend globalisierten Finanzmärkten. Das US-Leistungsbilanzdefizit als potenzieller Krisenherd wird im Rahmen dieses Buchs dargestellt und bewertet. Dabei wird zunächst auf die allgemeine Bedeutung von Leistungsbilanzsalden eingegangen. Die Erkenntnis, dass letztere ganz unterschiedliche, nicht in jedem Falle Besorgnis erregende Umstände reflektieren, führt zu einer spezifischen Analyse des aktuellen US-Defizits. Dabei wird die These, es handele sich um ein nachhaltiges Phänomen, als wenig überzeugend eingeschätzt. Abschließend wird daher aufgezeigt, wie sich die derzeitigen Ungleichgewichte kontrolliert korrigieren lassen: durch einen globalen Makrodialog. Insgesamt liefert dieses Buch Diskussionsstoff sowohl für Anleger als auch für Ökonomen, die sich mit weltwirtschaftlichen Fragestellungen beschäftigen.