Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die Kundigung des Arbeitsverhaltnisses wird idealiter rechtmaaiger Weise ausgesprochen, weil der Kundigende alle Umstande des Sachverhalts kennt und richtig wurdigt. Doch nicht selten gibt es die Situation, dass Umstande, die nach Ausspruch der Kundigung auftreten, eine eigene Relevanz entwickeln: Der Verdacht, der Grundlage der Kundigung war, stellt sich als falsch heraus. Die Krankheit, die die Kundigung ausloste, ist ausgeheilt. Der Arbeitnehmer, dem gekundigt wurde, entschuldigt sich oder leugnet die Tat. Konnen solche Umstande bei der Rechtmaaigkeit der Kundigung eine Rolle spielen? Und wenn ja, auf welche Weise? Welche zeitlichen Grenzen gibt es fur die Beurteilung der Kundigung? Diesen Desideraten widmet sich die Arbeit. Sie versucht, eine dogmatische Schneise zu schlagen, und zum einen zu begrunden, welcher Zeitpunkt der uberzeugende ist, zum anderen aber deutlich werden zu lassen, warum die Ausnahmen, die von Rechtsprechung und Literatur gemacht werden, viel zu weit geraten sind.