Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
In der modernen Arbeitswelt lösen sich räumliche Grenzen zunehmend auf. Was bleibt sind Weisungs- und Berichtslinien, die einzelne Arbeitnehmer und Betriebsmittel miteinander verbinden. Jan Alexander Daum untersucht, inwiefern sich die Betriebsbegriffe des Betriebsverfassungs-, Kündigungsschutz- und Betriebsübergangsrechts anhand jener Leitungsbefugnisse erfassen lassen. Hierzu setzt er die Funktion des jeweiligen Betriebsbegriffs in Bezug zum konkreten Inhalt der diesen prägenden Leitung. Seine organisatorisch-teleologische Begriffsbildung erprobt Daum an sog. Matrixorganisation, in denen Leitungsbefugnisse über Unternehmensgrenzen hinweg auf mehrere Instanzen verteilt sein können. Sie dienen der Untersuchung als "Probe aufs Exempel".Mit dem Dissertationspreis des Deutschen Arbeitsgerichtsverband e.V. des Jahres 2021 und dem Hans-Brox-Preis für die beste an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster vorgelegte arbeitsrechtliche Dissertation der Jahre 2019-2021 ausgezeichnet.