Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Familienunternehmen hatten immer schon Probleme, den Generationswechsel zu vollziehen. Widerstreitende Interessen, komplizierte Erbfolge, zunehmender Wettbewerbsdruck und (scheinbar) mangelnde Unternehmerqualitäten in der nächsten Generation zerstören in der Konsequenz ohne Not manches erfolgreiche Unternehmen. Ältester Ausdruck dieser typischen Konfliktsituation war immer schon die traditionelle Höfeordnung. Die hilft jedoch nur in der Landwirtschaft. Überall sonst müssen der Unternehmer und seine potentiellen Nachfolger im Vorfeld tätig werden. Dazu dient oftmals die Einsetzung eines Beirats, der den Übergang als Mediator vorbereiten und begleiten soll. Damit unterscheidet sich seine Aufgabe grundlegend on dem des Aufsichtsrates einer Aktiengesellschaft, wo die Kontrolle im Vordergrund steht. hinzu kommt, dass die Rolle des Beirats gesetzlich nicht vorgegeben ist, was einerseits flexible Lösungen zulässt, auf der anderen Seite aber auch die Gefahr geringer Effektivität mit sich bringt. Das Buch analysiert Rolle, Aufgaben und Zusammensetzung des Beirats in Familienunternehmen aus betriebswirtschaftlicher und rechtlicher Sicht und be-schreibt, wann welche Konstellation und welche Gestaltung (und welche Zusammensetzung) sich als sinnvoll erwiesen hat.