Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Dieses Buch stellt zusammenhängende Themen des Aufstiegs vor, wie sie sich im Leben, in der Zeit und im Werk von Annie Rix Militz widerspiegeln: a) der Aufstieg von New Thought, wobei das Home of Truth eine einzigartige Manifestation dieser zunehmend populären religiösen Weltanschauung ist, b) der Aufstieg von Frauen als legitime religiöse Führerinnen, die von der feministischen Bewegung hervorgebracht wurden und in der Lage sind, wahre existentielle und theologische Notlagen in einer ansonsten von Männern dominierten Gesellschaft zu erkennen und zu lindern, und c) der Aufstieg von Los Angeles, Kalifornien, als fruchtbarer Nährboden für die institutionellen Ausdrucksformen populärer spiritueller Gefühle sowie als wichtiger Erfinder, Destillateur und Exporteur des "amerikanischen Traums" in den Rest der Vereinigten Staaten. Militz' Weltanschauung, die sie in ihren "Homes of Truth" institutionalisierte und in der Zeitschrift "Master Mind" zum Ausdruck brachte, die sie von 1911 bis zu ihrem Tod im Jahr 1924 in Los Angeles herausgab, spiegelte den Aufstieg neuer Formen der Weltwahrnehmung wider, die im frühen 20.