Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
In dieser Arbeit wird die gängige Auffassung, der Arbeiterinnenschutz sei eine politische Errungenschaft im Interesse der Frauen gewesen, in Frage gestellt. Mit diskurstheoretischen Methoden analysiert Sabine Schmitt die Genese des Arbeiterinnenschutzes als Konstruktionsprozeß, in dem "Schutzbedürftigkeit" als geschlechtsspezifisches Merkmal im öffentlichen Bewußtsein verankert und in Form von Gesetzen als geltende Norm institutionalisiert wurde. Basierend auf vielfältigem Quellenmaterial zeigt die Studie, wie die Durchführung des Arbeiterinnenschutzes die Segregierung der Arbeitsplätze und die Geschlechterhierarchie in den Industriebetrieben verstärkte und wie weiliche Arbeitskräfte mit Staatshilfe als "Sondergruppe" auf dem Arbeitsmarkt plaziert wurden. Damit bietet die vorliegende Untersuchung eine neue Perspektive auf die Geschichte der Frauenarbeit ebenso wie auf die geschlechtsspezifische Konstruktion des Wohlfahrsstaates.