Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Hasankeyf ist eine kleine Kreisstadt im Sudosten der Turkei, die durch ihre imposante Lage am Tigrisufer sowie ihre zahlreichen mittelalterlichen Monumente auch in Europa eine gewisse Bekanntheit besitzt. Zu trauriger Beruhmtheit gelangte der Ort ausserdem, weil diesem landschaftlichen und kulturellen Kleinod Ostanatoliens der baldige Untergang im Ilisu-Stausee droht, an dessen Planung und Umsetzung auch europaische Unternehmen Anteil haben. Weniger bekannt ist jedoch, dass Hasankeyf ebenso in sprachlicher Hinsicht ein reiches Erbe vorzuweisen hat: Wie einige andere stadtische Zentren der Region, darunter Mardin, Siirt und ehemals Diyarbakir, gehort Hasankeyf zu denjenigen Orten Ostanatoliens, in denen die arabische Sprache in verschiedenen Dialekten bis in jungste Zeit als Muttersprache gesprochen wird. Andreas Fink bietet erstmals eine grammatikalische Gesamtdarstellung des arabischen Dialekts von Hasankeyf, diskutiert ausserdem die dialektologische Einordung innerhalb der anatolischen Gruppe der so genannten Q?ltu-Dialekte und bietet daruber hinaus eine umfangreiche Sammlung von vor Ort aufgenommenen Erzahlungen in Transkription und Ubersetzung. Erganzend wurde dem Band eine detaillierte historische Einleitung vorangestellt, in die auch umfangreiches Material aus zum Teil bisher unberucksichtigt gebliebenen (arabischen, altsyrischen, armenischen und anderen) Quellen eingearbeitet wurde. Ein Glossar erschliesst den Wortschatz der Texte und bietet zudem Angaben zur Herkunft der nicht-arabischen Worter.