Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Ramallah im Westjordanland, einst ein christlich-bauerliches Marktzentrum und jetzt Sitz der palastinensischen Autonomiebehorde, ist von zahlreichen Dorfern umgeben. Darunter das durch die "Volkserzahlungen aus Palastina" von Hans Schmidt und Paul Kahle beruhmt gewordene Bir Zet. Der Textband dokumentiert die Dialektlandschaft um Ramallah genauer als dieses historische Werk vom Anfang des 20. Jahrhunderts und prasentiert insgesamt 118 Texte von 66 Sprechern (davon ein Drittel Frauen) aus 51 Dorfern. Die uberwiegend sehr betagten Sprecherinnen und Sprecher haben sich in ihren Marchen und Geschichten einen von modernen Einflussen unverfalschten Dialekt bewahrt. Die arabischen Texte werden in Transkription mit gegenuberstehender deutscher Ubersetzung wiedergegeben. Die zugrunde liegenden Tonbandaufnahmen wurden in den Jahren 1998/99 vom Autor aufgenommen und dem Semitischen Tonarchiv (SemArch) des Lehrstuhls Semitistik an der Universitat Heidelberg zur Verfugung gestellt. Sie konnen nach Erscheinen des Buches im Internet angehort werden. Erganzt wird der Textband durch ein Glossar, das durch seinen Umfang und die detaillierten Eintrage auch selbstandig als palastinensisch-deutsches Worterbuch verwendet werden kann. Eine Grammatik als dritter Teil der Dialektbeschreibung ist in Vorbereitung.