Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Beim altjiddischen 'Widuwilt' aus dem 15./16. Jahrhundert handelt es sich um die Bearbeitung eines hochmittelalterlichen Artusromans für ein jüdisches Publikum. Darin sucht der junge Protagonist seinen Vater, besiegt ritterliche und riesenhafte Gegner, kämpft und verliert gegen monströse Waldbewohnerinnen und wird von seiner Braut vor einer ungewollten Hochzeit gerettet, bevor am Ende alle Mitglieder seiner Familie glücklich miteinander vereint werden. Die Studienausgabe bietet nebeneinander eine kritische Edition des Romans aus den Handschriften und eine Abschrift des Amsterdamer Erstdrucks von 1671 sowie eine Umschrift in das lateinische Alphabet, einen Stellenkommentar und ein Glossar zur Cambridger Leithandschrift. Ein Vorwort der Herausgeberinnen sowie eine Auswahlbibliografie ergänzen die Ausgabe. Somit kann ein interdisziplinär interessiertes Publikum erstmals die gesamte Handlung dieser unterhaltsamen Erzählung überblicken und sich im Vergleich mit der deutschen Vorlage und mit anderen zeitgenössischen oder jüngeren Bearbeitungen selbst ein Bild von einem besonders faszinierenen Zeugnis jüdisch-christlicher Literaturbeziehungen an der Grenze vom Spätmittelalter zur Frühen Neuzeit machen.