Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Band 2 der Editionsreihe Controversia et Confessio schliesst an den Band zum Interimistischen Streit 1548--1549 an. Die Reihe bietet ausgewahlte Quellentexte zu den innerprotestantischen Streitigkeiten nach Luthers Tod im Vorfeld der Konkordienformel (1577) und des Konkordienbuches (1580). Dabei ist jeder Band einem besonderen theologisch definierten Streitkreis gewidmet und thematisch in sich abgeschlossen. So ist bereits Band 8 zur Debatte um die Wittenberger Abendmahlslehre und Christologie (1570-1574) erschienen. Jeder Band ist durch eigene Register erschlossen und ist je fur sich benutzbar. Der nun vorgelegte Band 2 der Reihe behandelt den Streit um die Adiaphora.Anschliessend an den Leipziger Alternativentwurf (Leipziger Interim) zum Augsburger Interim entstand in den protestantischen Reichsterritorien eine heftige Kontroverse, wie weit man den Forderungen des Kaisers nachkommen und welche organisatorischen und zeremoniellen Zugestandnisse man der kaiserlichen Religionspolitik machen konne, ohne die eigene Glaubensuberzeugung zu verleugnen; dabei wurde auch die Frage des Widerstandsrechts neu bedacht. Elf Streitschriften - darunter auch das Magdeburger Bekenntnis von 1550 - zeigen die unterschiedlichen Positionen mit ihren charakteristischen Argumentationsgangen. Knappe Einleitungen zu den einzelnen Quellen orientieren uber den historischen Kontext und - soweit bekannt - uber die Verfasser; dazu kommen jeweils eine Zusammenfassung des Inhalts und ein Uberblick zur Uberlieferung sowie zur Editionsgrundlage.