Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Es war und ist nicht einfach mit abendfüllenden Dokumentarfilmen sein Geld zu verdienen. Innerhalb der letzten 15 Jahre sind viele Sendeplätze verschwunden - dadurch ist der klassische Dokumentarfilm in der öffentlichen Wahrnehmung weniger präsent als früher. Filmemacher klagen über immer größer werdende Engpässe in der Finanzierung sowie notorische Unterbezahlung. Im Gegensatz dazu gibt es im Allgemeinen einen enormen Anstieg an Filmemachern sowie Dokumentarfilmen im Kino, die oft als neu und innovativ gelten. Trotzdem werden durch die gängigen Auswertungsmethoden wie z.B. im Kino oder auf Video häufig nicht einmal die Kosten der Produzenten gedeckt, geschweige denn Erlöse erzielt. Auf den ersten Blick sind dies sehr widersprüchliche Entwicklungen. Warum war und ist es in Deutschland so schwierig mit Dokumentarfilmen sein Geld zu verdienen? Welche Phasen durchläuft ein Film von der Idee bis zur Auswertung und welche Faktoren haben sich in den letzten Jahren geändert - zum Guten wie zum Schlechten?