Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
'Spatantike' ist nicht nur ein hochgradig ambivalenter Begriff in der europaischen Wissenschaftsgeschichte. Lange Zeit bezeichnete er eine Epoche, die durch den Niedergang einer ehemals bluhenden antiken Hochkultur gepragt war. In den letzten drei Jahrzehnten ist die Spatantike zunehmend zu einem internationalen und interdisziplinaren Forschungsprojekt geworden, und ein Durchbruch zu einer inklusiveren Sicht zeichnet sich ab. Die Autoren dieses Bandes setzen sich aus ihrer jeweiligen Fachperspektive heraus mit spatantiken Wissensformen und -bestanden in der formativen Phase des Islams auseinander und fuhren den Lesern auf diese Weise unterschiedliche Reflexionen von Antiken im unmittelbaren und weiteren Umfeld des Korans vor Augen. Soziale Praktiken, Textkulturen und Materialitaten rucken dabei gleichermassen in den Blick; historiografische Modelle werden hinterfragt und neu perspektiviert. Statt 'Spatantike' als eine Epoche zu fassen, die mit der Verkundigung des Korans ihr Ende findet, wird diese neu als ein 'Denkraum' konturiert, in dem Religionen, Sprachen, Institutionen und soziale Praktiken in vielfaltigen Beziehungen stehen. In einem so aufgespannten epistemischen Raum vollzieht sich Wissenswandel innerhalb komplexer Netzwerke. Die fruhislamischen Wissensbestande werden so, anders als die Forschung zum Koran und den fruhislamischen Wissenschaften lange postulierte, als Teil des spatantiken Denkraums erkennbar.