Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Eine Vergleichende Studie Zu Den Wirklichkeitsanschauungen Karl Heims Und Herman Dooyeweerds Angesichts Der Herausforderungen Durch Postmoderne Und Neue Metaphysik
Die Frage nach dem 'Ganzen' der Wirklichkeit stellt sich heute zwischen dem postmodernen 'Ende der großen Erzählungen' (Lyotard) und neuen metaphysischen Denkentwürfen. Angesichts dieser Situation diskutiert der Autor der vorliegenden Studie zwei originelle Universalanschauungen. Der deutsche evangelisch-lutherische Theologe Karl Heim (1874-1958) entfaltet ein 'Denken in Räumen', in dem die Alleinherrschaft des gegenständlichen Denkens überwunden und die dynamische Offenheit alles Seienden auf die Transzendenz hin denkmöglich wird. Herman Dooyeweerd (1894-1977), niederländischer reformierter Philosoph, führt in seiner Transzendentalphilosophie - den Theorien von den modalen Aspekten und den typischen Individualitätsstrukturen - die Wirklichkeit als ein auf den Sinnursprung gerichtetes integrales Sinngefüge vor Augen.Der Vergleich zwischen beiden Denkern erarbeitet exemplarisch die Grundprobleme und -themen eines kritischen Denkens des Ganzen. Eine Schlussbetrachtung bezieht die gewonnenen Einsichten auf gegenwärtige Ganzheitsentwürfe und mündet in Erwägungen zum 'ganzen Menschen'.