Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die Weisse Rose ist eines der Aushängeschilder des deutschen Widerstandes gegen den Nationalsozialismus. Speziell ihre Flugblattaktionen bewegen noch heute die Menschen. Die Ulmer Abiturienten, eine Gruppe von Gymnasiasten aus Ulm, beteiligten sich an diesen Aktivitäten. Sie wurden von den Nazis verhaftet, verurteilt und ins Gefängnis gesteckt. Der Autor Benedikt Pfister hat Akten der Geheimen Staatspolizei ausgewertet und intensive Gespräche mit den Ulmer Abiturienten geführt. Pfister stellt die Frage nach den Lebensverhältnissen im Nationalsozialismus in den Vordergrund. In was für einem Umfeld wuchs ein Jugendlicher, der im Widerstand aktiv wurde, im Nationalsozialismus auf? Die Ulmer Abiturienten überlebten die Haft und das Dritte Reich. Wie lebten sie mit ihrer Widerstandserfahrung in der Bundesrepublik Deutschland? Wurde sie als Chance oder Hypothek erlebt oder war sie gar kein Thema? Pfister konzentriert sich bei der Auswertung auf die Person Franz Müller. Müller war lange Jahre Vorsitzender der Weisse-Rose-Stiftung und setzte sich intensiv für die Erinnerung an die Weisse Rose ein.