Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Trotz umfangreicher Beiträge und zahlreicher meist schwer zugänglicher Einzelarbeiten fehlt es bis heute an einer Gesamtdarstellung der Hochschulforschung, die die Geschichte der ostdeutschen Hochschulen nach dem 2. Weltkrieg bis zur friedlichen Revolution 1989, die Phasen der Hochschulerneuerung seit 1989 und deren Auswirkungen bis heute zusammenfasst. Dazu bedürfte es eines interdisziplinären Zusammenwirkens von Wissenschaftshistorikern, insbesondere auf Hochschulforschung spezialisierter Soziologen, Politikwissenschaftler und Juristen.Die Ausführungen dieses Buches konzentrieren sich auf eine Gesamtschau der hochschulrechtlichen Rahmenbedingungen für die Organisation und Personalstruktur der ostdeutschen Hochschulen vor 1989 und der Abläufe vor und nach der Bildung der neuen Bundesländer. Schwerpunkt ist die Analyse der institutionellen und personellen Erneuerung der ostdeutschen Hochschulen und deren Auswirkungen auf die heutige Struktur. Sie erfolgt in zwei Schritten: Der Ausgangslage und Phase der Transformation bis 1995, gefolgt von der Entwicklung seit 1995. Standortspezifika können dabei wegen der fehlenden Verfügbarkeit vergleichbarer Daten nur exemplarisch genannt werden. Fragen der inhaltlichen Neuausrichtung der Fächer der Hochschulen müssen ebenso ausgeklammert werden wie die Auswirkungen des Transformationsprozesses auf die Wissenschaftskulturen.