Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Fast alle OECD-Staaten stehen vor einem Alterungsprozess ihrer Bevölkerungen, der sich in den nächsten vier Dekaden vollziehen wird. Dabei unterscheiden sich die Prozesse jedoch zwischen den einzelnen Staaten deutlich. Die vorliegende Arbeit untersucht mit Hilfe der Methode der Generationenbilanzierung, wie sich der demografische Wandel auf die Finanzierung sozialer Krankenversicherungssysteme von sechs OECD-Staaten (Österreich, Frankreich, Deutschland, Schweiz, Vereinigtes Königreich und USA) auswirken wird. Dabei wird auch ein Hauptaugenmerk auf die fiskalischen Konsequenzen des medizinisch-technischen Fortschritts gelegt. Alle untersuchten Systeme zeigen eine deutliche Diskrepanz zwischen zukünftigen Einnahmen und Ausgaben. Der demographische Wandel stellt dabei sogar das kleinere Problem dar, unterstellt man einen medizinisch-technischen Fortschritt analog der Entwicklung der letzten 30 Jahre. Doch auch bei diesem Parameter kann man deutliche Unterschiede zwischen den einzelnen Staaten ausmachen. Auf harte Reformen müssen sich aber alle sechs untersuchten Saaten einstellen.