Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Äußere Faktoren wie die Tätigkeit und die Interessen internationaler Organisationen, nationaler Regierungen und von Nicht-Regierungsorganisationen spielen beim Aufbau demokratischer Strukturen in ehemals autoritärer Gesellschaften eine nicht zu unterschätzende Rolle. Ebenso prägen die globalen Wandlungsprozesse wie die digitale Informationsrevolution Formen und Verlauf der Demokratisierung in einem immer stärkeren Maße. Wie sind diese äußeren Einflüsse aus der Sicht der "Empfängerstaaten" von Demokratiehilfe zu bewerten? Welche positiven, aber auch welche negativen Ergebnisse der "Einmischung" vonaußen sind denkbar oder gar wahrscheinlich? Anhand der Erfahrungen zentral- und südeuropäischer Staatenanalysieren die Autoren Formen, Effekte und Konsequenzen externer Demokratisierungshilfe in Kernbereichen des politischen Systems (Verfassung,politische Parteien, zivile Organisationen). Im Zentrum des Untersuchung steht die Bedeutung des europäischen Integrationsprozesses für den Erfolg der Demokratisierung. Insgesamt liefert die Studie wertvolle Einsichten für die Forschung, aber auch für Organisationen, die am Aufbau demokratischer Strukturen in post-autoritären Gesellschaften mitwirken.