Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Frieden sei ein Meisterwerk der Vernunft. Diesem von ihm selbst oft zitierten Leitsatz Immanuel Kants sah sich Dieter S. Lutz, einer der profiliertesten Friedensforscher Deutschlands, Zeit seines Lebens verpflichtet. Lutz, bis zu seinem plötzlichen Tode im Januar 2003 Direktor des Instituts für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg, gehörte als ein Wegbereiter deutscher Friedensforschung zu den engagiertesten Verfechtern seiner Zunft für eine strikt rechtsgestützte und von zivilisatorischen Grundwerten getragene Friedensordnung auf den soliden Fundamenten kollektiver Sicherheit. Vor allem durch sein unermüdliches und gegen Freund wie Feind kompromissloses Eintreten gegen Krieg als ein Mittel von Interessenpolitik und für Gewaltprävention erwarb sich Lutz über die Grenzen hinweg hohe Anerkennung und Respekt. Der vorliegende Gedenkband orientiert sich an den großen Themenfeldern seines Wirkens: Europäische Sicherheit, Globale Risiken, Demokratie und Weltinnenpolitik, Frieden durch Recht und Herausforderungen für die Friedensforschung. Die Aufsätze renommierter deutscher und internationaler Weggefährten aus Wissenschaft, Politik und Gesellschaft erinnern zum einen an die Lebensleistung des verstorbenen Forschers. Zugleich setzen sie mit weiterführenden Konzepten, Ideen und Anregungen sein Werk fort.