Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Als Mitte Mai 1478 der Vortrab des osmanischen Belagerungsheeres im Umland der nordalbanischen Stadt Skutari auftauchte und man von der Burg Rosafa aus in der Ebene schon die Rauchsaulen aus den geplunderten Dorfern und Gehoften aufsteigen sah, war dies der Auftakt fur ein elf Monate wahrendes erbittertes Ringen, das zweifelsohne zu den grossen Abwehrschlachten der abendlandischen Christenheit gegen die Turken gehort. Sultan Mehmed II. war fest entschlossen endlich im Kampf um dieses letzte grosse venezianische Bollwerk in Albanien, das ihm noch den Weg zur Adriakuste, und damit nach Italien, versperrte, die Entscheidung zu suchen. Unter Aufgebot der besten Truppen, Kriegslisten und der neuesten Waffentechnologie sollte die Stadt im Sturm genommen werden. Daraus wurde eine sich beinahe ein Jahr lang hinziehende druckende Belagerung, in die beide Seiten alle verfugbaren Krafte warfen. Der Priester und Humanist Marinus Barletius, der selbst aus Skutari stammte, befand sich wahrend der Belagerung in seiner Heimatstadt. Seine Eindrucke und Erlebnisse brachte er einige Jahre spater im venezianischen Exil in einer kleinen historischen Monographie, der 'Obsidio Scodrensis', zu Papier.