Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Was können wir in unseren beruflichen Rollen tun, um diskriminierendes Denken und Handeln in den uns anvertrauten Settings sichtbar zu machen? Welche Grundlagen können wir schaffen, um Verachtung und Entwertung den Raum zu nehmen? Diskriminierende Strukturen und Machthierarchien können übermächtig und selbstverständlich wirken. Doch sie sind nicht das Maß aller Dinge. Handlungsweisen, die auf der Anerkennung von Menschenwürde, auf Vielfalt und Solidarität basieren, bieten Vorteile für alle Beteiligten. Der diskriminierenden Abwertung aufgrund einzelner Merkmale setzt Chris Paul eine konsequente Orientierung an der ganzheitlichen individuellen Persönlichkeit entgegen. Gesprächsausschnitte mit Betroffenen von Diskriminierung machen das Schmerzhafte spürbar, ohne Menschen auf ihre Diskriminierungserfahrungen zu reduzieren. Zahlreiche Übungen helfen, sich auch mit den eigenen Erfahrungen von Beschämung und Ausgrenzung auseinanderzusetzen. In diesem Buch geht es darum, wie wir Räume gestalten können, in denen diskriminierende Übergriffe benannt und effektiv beendet werden können. Chris Paul vermittelt Wissen und umsetzbare Ideen. Sie ermutigt zu einer Auseinandersetzung mit sich selbst und mit anderen. So entsteht ein überzeugendes Plädoyer für Verantwortungsübernahme auf der Grundlage von Empathie und der Anerkennung von Menschenwürde.