Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
David Lewis ist einer der grössten amerikanischen Philosophen des 20. Jahrhunderts. Dieses Buch beschreibt - kritisiert aber auch - seine in vielen Einzelveröffentlichungen über mehrere Jahrzehnte entwickelte Philosophie in allen ihren Aspekten, insbesondere aber seine realistische Konzeption der möglichen Welten und seine materialistische Philosophie des Geistes. In einem 2001 von der Universität Princeton verbreiteten Nachruf auf David Lewis wird Mark Johnston, Vorsitzender des Philosophischen Departments der Universität Princeton, wie folgt zitiert: "He [David Lewis] is widely regarded as one of the outstanding philosophers of his time. For more than 30 years, David has made seminal contributions in philosophy of mind, philosophy of language, metaphysics and epistemology. He is the greatest systematic metaphysician since Leibniz." Zweifelsohne ist David Lewis als Philosoph - auch seinem eigenen Selbstverständnis nach - in erster Linie systematischer Metaphysiker (wobei die Philosophie des Geistes von der Metaphysik nicht zu trennen ist), und erst in zweiter Linie ist er Sprachphilosoph und Erkenntnistheoretiker. Es bleibt zu wünschen, daß die Arbeiten von David Lewis auch im deutschsprachigen Raum die Aufmerksamkeit erhalten, die sie verdienen. Zur Erreichung dieses Ziels will dieses Buch einen Beitrag leisten.