Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Sprachwissenschaftliche Forschung im Bereich der Areallinguistik stützt sich meist auf ein umfangreiches Datenmaterial, das in Interviews mit ausgewählten Personen gesammelt wird. Auf Grund von Menge und Struktur der erhobenen Daten gestaltet sich der Umgang mit dem Material kompliziert und die wissenschaftliche Aufarbeitung sehr zeitaufwändig.Die vorliegende Arbeit befasst sich am Beispiel des "Sprachatlas von Oberösterreich" mit typischen Aufgaben und Problemen der Datenverarbeitung in der Linguistik. Neben einem Konzept zur strukturierten Speicherung der erhobenen Daten (lautschriftliche Aufzeichnungen, Tonaufnahmen etc.) wird auch eine lautschriftunabhängige Möglichkeit zur Kodierung dieses sprachlichen Materials vorgestellt, die eine generische, rein auf phonologischen Merkmalen basierende Speicherung ermöglicht. Durch eine eigens entwickelte Abfragesprache wird weiters die gezielte Suche in den Erhebungsdaten auf der Basis phonologischer Kriterien möglich.Dieses Buch richtet sich sowohl an Mitarbeiter sprachwissenschaftlicher Forschungsprojekte als auch an Datenverarbeiter und Softwareentwickler im Bereich der empirischen Linguistik.Internet: http://saodat.stifterhaus.at