Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die Geschichte spielt zu mehreren verschiedenen Zeiten (die schon mal 3000 Jahre auseinander liegen können) und an etwa fünf Orten, von denen zwei in Zukunft und Vergangenheit identisch sind, und drei jeweils 5000 bzw. 12.550 Kilometer von jenem Ausgangsort entfernt liegen. Es wird in der Geschichte viel gewandert, wobei das Wort Wanderung in diesem Zusammenhang ein Euphemismus ist, was soviel heißt wie: mein Erzähler stellt das Tatsächliche schöner dar als es ist. Manuel ist ein Junge von 8 Jahren, er hat ein besonderes Talent und dieses wird für den Verlauf der Geschichte noch sehr wichtig; Don Amerigo ist eine Schlüsselfigur und ebenfalls wichtig als Verbindung zwischen Vergangenheit und Zukunft; er und Manuel haben sehr viel mit Büchern zu tun - jeder auf seine Weise. Und dann gibt es noch Goscha Thabit, der bereits in "Der letzte und der Erste Almani" auftauchte und dort eine böse Rolle hatte. (Aber es gibt eben keine richtig bösen Bösen. Alle Bösen tragen auch Gutes in sich, wie die Guten auch immer etwas Böses an sich haben.)