Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Auch mehr als sechs Jahrzehnte nach ihrem Entstehen haben Schlager wie Kann denn Liebe Sunde sein nichts von ihrer Faszination eingebusst. Vergessen ist aber weitgehend der geschichtliche Hintergrund, vor dem diese Evergreens entstanden sind. Im Nationalsozialismus kam gerade der anspruchslos-heiteren Musik eine besondere Bedeutung zu, vor allem ab dem September 1939 wurde die Unterhaltungsmusik als Ablenkungs- und Entspannungsmittel zum Kriegsalltag gezielt eingesetzt. Diese Musik, die fur Propagandaminister Goebbels genau so wichtig wie Kanonen und Gewehre war, bildete fortan uber das Wunschkonzert fur die Wehrmacht des Grossdeutschen Rundfunks eine Brucke zwischen den Soldaten an der Front und deren Angehorigen in der Heimat. Das Buch widmet sich dem Rundfunk als neuem Medium, das die Nationalsozialisten geschickt fur ihre Propaganda einzusetzen verstanden, den Komponisten, Textern und Interpreten jener Schlager, die ihre Karriere bis in die Gegenwart fortsetzen konnten, und ausgewahlten Liedbeispielen wie Lili Marlen oder so optimistischen Schlagern wie Ich weiss, es wird einmal ein Wunder geschehn.