Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Wortspiele stellen eine Bereicherung für einen literarischen Text dar, die den Leser erfreut und den Übersetzer herausfordert. Die Übersetzbarkeit von Wortspielen ist Gegenstand der vorliegenden Arbeit; im Fokus steht hierbei vor allem die Frage, welche Möglichkeiten ein Übersetzer im Umgang mit Wortspielen hat und welche davon in der Praxis vorrangig genutzt werden. Des Weiteren wird erforscht, inwieweit sich sprachspezifische Unterschiede, Konventionen in der Zielsprache und individuelle Präferenzen des Übersetzers auf die Übersetzung von Wortspielen auswirken. Für diese Untersuchung wurde Georges Perecs Erzählung "Quel petit vélo à guidon chromé au fond de la cour?" herangezogen, die dem Leser eine Fülle von Wortspielen und anderen sprachlichen Auffälligkeiten bietet, sowie die beiden Übersetzungen ins Deutsche (von Eugen Helmlé und Henryk Keisch) und die Übersetzung ins Spanische (von María del Sol Arbués Castán und Hermes Salceda Rodríguez).