Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Weltweit gilt Wien als Hauptstadt des sozialen Wohnungsbaus. Die österreichische Metropole hat seit den 1920er Jahren abseits des "freien" Marktes ein einzigartiges System des geförderten Wohnungsbaus etabliert, in dem heute mehr als 60 Prozent seiner Bevölkerung leben. Das Wiener Modell 2. Wohnbau für die Stadt des 21. Jahrhunderts, zugleich Begleitbuch der gleichnamigen Ausstellung, analysiert aktuelle Entwicklungen im Wohnungsbau und dokumentiert 50 Wiener Beispiele der letzten Jahre. Gezeigt wird, wie technische, ökologische und soziale Qualitäten in einem breiten Beteiligungsprozess kontinuierlich weiterentwickelt und damit wiederholt Maßstäbe gesetzt werden. Das Spektrum reicht von der Quartiersrevitalisierung bis zur Planung neuer Stadtteile. Das Wiener Modell 2 beschreibt außerdem die internationale Bauausstellung IBA_Wien 2022 mit dem Schwerpunkt "Neues soziales Wohnen". Parallel dazu analysieren Sorcha Edwards und Cédric Van Styvendael aktuelle Herausforderungen und mögliche Lösungen zur Frage des Wohnens in der Europäischen Union. Sasha Tsenkova stellt die kanadischen Formen zur Schaffung von leistbarem Wohnraum dar. Im Essay von Mladen Jadric entsteht ein Überblick zum sozialen Wohnungsbau in China, Indien, Indonesien, Singapur und Südkorea. William Menking analysiert den öffentlichen Wohnungsbau in New York und dessen Relation zu Wien. Mit 250 Abbildungen und Grafiken wird der Status quo zur Umsetzung zukunftweisender Wiener Wohnformen festgehalten.