Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Das Wiener Kärntnertortheater war in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts nicht nur beliebte Spielstätte deutscher Komödianten, sondern auch ein Zentrum der Opernpflege: 1728–1748 wurden in diesem städtischen Theater etwa 150 italienische Bühnenwerke aufgeführt. In diesem Sammelband wird neben einem auf der Basis der Textbücher erstellten Spielplan erstmals auch das Musikrepertoire der damals am Kärntnertortheater aufgeführten Opern rekonstruiert. Weitere Beiträge befassen sich mit Strukturund Inhalt der Libretti sowie ihren Übersetzungen ins Deutsche, mit der Bau- und Funktionsgeschichte des Theaters, dem Verhältnis zu den Operntruppen der Mingotti, einzelnen Partituren, bestimmten Sänger*innen sowie einem Memorandum, in dem einer der Impresarios des Theaters, Francesco Borosini, 1749 den Plan einer künftigen Opern-Impresa entwirft. Der umfangreiche Band bietet einen ersten Einblick in ein wichtiges und bisher wenig beachtetes Kapitel der europäischen Operngeschichte.