Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Diese Studie beschreibt feministisch arbeitende Frauenprojekte und Genderforschung in der Slowakei der 1990er Jahre. Dabei wird der historische, politische und soziale Hintergrund frauenpolitischer Arbeit in der Slowakei beleuchtet und den Fragen nachgegangen, warum der Begriff Feminismus so negativ besetzt war bzw. welche Strategien die interviewten Frauen entwickelten, um dennoch feministische Arbeit machen zu können. Die Autorin beschreibt die historische Frauenbewegung auf dem Gebiet der heutigen Slowakei und stellt die wichtigsten feministischen Projekte und Initiativen der 1990er Jahre vor. Sie beleuchtet die zentralen Charakteristika der slowakischen Frauenprojekteszene und stellt Querverweise zu gegenwärtigen Debatten in Deutschland und Österreich her. Dabei wird deutlich, dass in diesem Land, das in der feministischen Literatur bislang wenig Berücksichtigung fand, interessante Entwicklungen stattfanden und Strategien entwickelt wurden, die auch für LeserInnen in anderen europäischen Ländern bemerkenswerte Anregungen darstellen.