Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Eine Untersuchung Zur Bedeutung, Symbolik Und Tradition Eines Altorientalischen Konzepts in Philologischer, Archaologischer Und Religionsgeschichtlicher Perspektive Am Beispiel Von Mari, Qatna Und Ugarit
Sarah Lange-Weber widmet sich in ihrer Studie dem Totenmahl in Syrien im 2. Jahrtausend v.Chr. Diese bedeutende Praktik im Umgang mit den Toten wird anhand des umfangreichen archaologischen und philologischen Materials aus Mari, Qa?na und Ugarit beleuchtet. Die Versorgung der Verstorbenen mit Speisen war wichtig, um ihren Aufenthalt in der Unterwelt so angenehm wie moglich zu gestalten. Zudem folgte die Verantwortlichkeit fur die Darbringung der Speisen bestimmten sozialen Hierarchien, die in den rituellen Handlungen zum Ausdruck gebracht wurden. Das Totenmahl besass somit eine besondere soziale Dimension sowohl fur die Toten als auch fur die Hinterbliebenen. Die unterschiedlichen Auspragungen des Totenmahls werden anhand der archaologischen Grabbefunde, ihrer raumlichen und architektonischen Kontexte sowie weiterer Befunde, die mit rituellen Speiseopfern fur die Toten in Zusammenhang stehen konnten, untersucht. Zudem geben zahlreiche, hauptsachlich administrative, schriftliche Quellen aus Mari sowie verschiedene Ritualtexte und Epen aus Ugarit Aufschluss uber die Regelmassigkeit, besondere Anlasse und Adressaten des Totenmahls. Somit zeichnet die Autorin ein umfassendes Bild des Totenmahls an den untersuchten Orten und zeigt die lokal unterschiedlichen Varianten ebenso auf wie die ortsubergreifenden Gemeinsamkeiten.