Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Inhaltlich unveränderte Neuauflage. Thomas Bernhard hat Zeit seines Lebens Selbstinszenierung als Mittel der künstlerischen Darstellung genutzt. Die Stilisierung seiner Persönlichkeit im öffentlichen Leben als österreichischer Schriftsteller und "Landwirt" zugleich führten zum Mythos Thomas Bernhard. Das Leben verstand er als Spielwiese, die es einer Theaterbühne gleichkommend auszufüllen galt. In seiner Autobiographie gibt Thomas Bernhard vor, eine vergleichende Abschlussarbeit am Salzburger Mozarteum über Bertolt Brecht und Antonin Artaud geschrieben zu haben. Diese Behauptung stellt sich kurze Zeit später als falsch heraus, was allerdings zu der Frage führte, welche Bedeutung Artaud und Brecht für das Bernhards Schaffen besitzen? Die Autorin Azadeh Sharifi gibt einführend einen Überblick über die Theatertheorien von Bertolt Brecht und Antonin Artaud und stellt anschließend die verschiedenen Aspekte der Konzeptionen heraus. Darauf aufbauend analysiert sie das Bernhardsche Theaterstück Der Ignorant und der Wahnsinnige und zeigt Bezüge zwischen den beiden Theaterkonzeptionen und Bernhards Theater. Das Buch ist geeignet für Literaturwissenschaftler, Bernhardinteressierte und Theaterkenner.