Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Das Roman "Das Tal der Magier" welches wir unseren Lesern anbieten, führt uns zu den mystischen Orten der mittelalterlichen Welt des Islam und in die tragische Welt der Beziehungen von Mensch, Universum, und der Trinität zu Gott und dem Satan. Diese Welt ist sowohl die Welt die wir kennen, als auch die Welt die wir nicht kennen.Es ist ein geniales Werk das mit einem märchenhaften Stil versucht die Suche der Sufis nach Gott und ihren Bemühungen ihn zu erreichen und gewöhnliche weltliche Ambitionen beschreibt und durch Magie Brücken zwischen Hass, Rache und Liebe zu errichten und welches die heutigen postmodernen Romanschreibtechniken integriert.
Autor Kemal Abdulla kam im Jahre 1950 in Baku zur Welt. Der Schriftsteller der im Jahre 1973 die Fakultät für Philologie der staatlichen Universität absolvierte, begleitete Ämter an verschiedenen staatlichen Institutionen, nachdem er an der Moskauer Akademie der Wissenschaften Studien im Zusammenhang mit den Epen von Dede Korkut erstellt hatte. Er hat im Zusammenhang mit Dede Korkut und seinen Epen drei Bücher und ein Buch mit dem Titel 'Die Schicksalhafte Entscheidung' in welchem seine Gedichte, Theaterstücke und Artikel ihren Platz finden.