Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Das Revolutionsjahr 1918 ist ein zentraler Wendepunkt auch in der Geschichte der deutschen Schlösser. Eine Vielzahl von Residenzen und Sommersitzen gelangte praktisch über Nacht in die Verantwortung republikanischer Institutionen. Die meisten wurden dauerhaft zu Museen, einige dienen bis in die Gegenwart der staatlichen Repräsentation. Die aus den deutschen Königreichen, Herzog- und Fürstentümern hervorgegangenen Länder organisierten die Verwaltung der Bauwerke und die museale Betreuung auf unterschiedliche Weise, die vielfach bis heute nachwirkt. Teils in enger Anlehnung an die alten höfischen Strukturen, teils in bewusster Abgrenzung neu organisiert, wurden die Schlösser und ihr Inventar zu Orten republikanischer Identifikation und Bildung. Anhand zahlreicher Beispiele aus ganz Deutschland werfen die Beiträge des Bandes Schlaglichter auf den administrativen, politischen und denkmalpflegerischen Umgang mit Schlössern von der Weimarer Republik bis in die jüngste Vergangenheit. Die Gründungsphase deutscher Schlösserverwaltungen kommt dabei ebenso zur Sprache wie unterschiedliche denkmalpolitische Strategien während der Zeit der deutschen Teilung und die Nutzung von Schlössern als Orte staatlicher Repräsentation unter den Bedingungen der Republik. Neue Forschungen zur Geschichte deutscher Schlösser im 20. Jahrhundert. Einblicke in das Selbstverständnis deutscher Republiken anhand des Umgangs mit historischen Monumenten.