Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Unter Ernst II. wurde die thuringische Residenzstadt Gotha im spaten 18. Jahrhundert zu einem Zentrum der aufgeklarten Wissenschaften. In den 1770er und 1780er Jahren befasste sich ein grosserer Kreis von burgerlichen und adligen Amateurwissenschaftlern um den furstlichen Mazen mit den neuesten Erkenntnissen aus Physik und Chemie. Angeleitet wurden sie dabei von dem herzoglichen Archivar Ludwig Christian Lichtenberg, dem alteren Bruder des Gottinger Physikprofessors Georg Christoph Lichtenberg, der uber den aktuellen Wissensstand und die notigen Experimentierapparate verfugte. In Vorlesungen, Vortragen, Aufsatzen, Lehr- und Forschungsexperimenten diskutierten die Gothaer uber Entdeckungen und Theorien in den Naturwissenschaften, uber Gott und Natur. Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes stellen dar, vor welchem Hintergrund sich die Aktivitaten des Gothaer Liebhaberzirkels entfalteten, wozu geforscht, gelehrt und publiziert wurde, welche Kontakte in die europaische Gelehrtenwelt, zu Technikern und Instrumentenherstellern bestanden und welches Schicksal die wertvolle Geratesammlung erfuhr. Mit seinem Einblick in die residenzstadtische Wissensproduktion, die auf der Grundlage der reichen Gothaer Uberlieferung erschlossen wird, leistet der Band einen wichtigen Beitrag zur Wissensgeschichte der Aufklarung.