Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Rom uberschritt mit der Herrschaft des Kaisers Augustus eine "Schwelle" Der Machtbereich der Republik, die sich in einem beispiellosen Eroberungszug in einem Vierteljahrtausend das gesamte Mittelmeerbecken unterworfen hatte, wurde zu einem Imperium: einem Reich, das diesen Namen auch verdiente und mit dem sich die Mehrheit der Menschen, die in ihm lebten, innerlich identifizierte. Unter den Kaisern, die auf Augustus folgten, steuerte die Verflechtungsgeschichte der antiken Welt ihrem Hohepunkt entgegen: Menschen, Guter und Ideen waren mobiler, als sie es je zuvor gewesen waren. Wie lebte es sich unter Roms Caesaren? Und welche Krafte hielten das Reich zusammen, das im 3. Jahrhundert n. Chr. auf seine erste, fast todliche Belastungsprobe zusteuerte? Michael Sommers Einfuhrung in Geschichte, Gesellschaft und Kultur der romischen Kaiserzeit schlagt chronologisch den Bogen von Augustus bis zur Tetrarchie (27 v. Chr.-305 n. Chr.).