Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Thema dieses Buchs ist die Konkurrenz der Christ- und Sozialdemokraten sowie der Sozialisten um Europa in der Bundesrepublik Deutschland und in Italien. Wie haben sich die Parteien zur europäischen Integration positioniert? Welche europapolitischen Strategien wurden verfolgt und welches Bild hatten sie von Europa? Diesen Fragen geht der Autor vor dem Hintergrund des Kalten Krieges und der Konsolidierung beider politischen Systeme nach. Dabei untersucht er auch benachbarte Politik- und Wortfelder des Begriffs Europa mit Blick auf die internationale, nationale sowie die jeweilige innerparteiliche Situation. Es wird deutlich, wie und wieso sich die Parteien gegeneinander positionierten und im Laufe der Zeit annäherten. Zeitlich setzt die Studie am Ende des Zweiten Weltkriegs und somit am Anfang der jeweiligen politischen Systeme an. Sie reicht in der Bundesrepublik Deutschland bis zum Ende der Ära Adenauer und in Italien bis zur Regierung des ersten centro-sinistra unter Aldo Moro.