Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Körperliche Leistung gepaart mit Wettkampf und sozialer Interaktion auf und abseits des Spielfeldes machen die Veranstaltungen des Sports zu einem Lebensbereich mit deutlich erhöhtem Verletzungsrisiko für sämtliche Teilnehmer. Vor diesem Hintergrund untersucht die vorliegende Arbeit die zivilrechtliche Haftung der an Organisation und Durchführung des Events Beteiligten, insbesondere der Veranstalter und Ausrichter. Die Arbeit nimmt dabei sowohl die rechtstatsächlichen als auch die rechtsdogmatischen Grundstrukturen der Sportveranstalterhaftung in den Blick und präzisiert auf dieser Grundlage die Haftungs- und Verantwortungsbereiche einzelner Funktionsträger. Die Auseinandersetzung mit den Aspekten des Sportveranstalterhaftungsrechts wirft dabei vielzählige Rechtsfragen auf, was nicht zuletzt der Verknüpfung von allgemeinem Zivil- und besonderem Verbandsrecht unter Berücksichtigung der enormen gesellschaftspolitischen Spannkraft des Sports als ein soziokulturelles Gut geschuldet ist.