Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, über eine Darstellung des Rechts der Ehevoraussetzungen in den Leges des 4. bis 6. Jh. einen Beitrag zu der Frage zu leisten, in welcher Gestalt das römische Recht im ehemaligen Westreich fortgalt. Da die Leges bedeutenden Stimmen der rechtshistorischen Forschung zufolge wichtige Quellen des sog. Vulgarrechts sind, wird die Berechtigung dieser Ansicht hinterfragt und anhand des untersuchten Gebiets der Ehevoraussetzungen überprüft, ob sich in den Leges tatsächlich vulgarrechtlicher Einfluss zeigt. In diesem Zusammenhang wird auf Grundlage der untersuchten Quellen die Frage aufgeworfen, ob es Vulgarrecht als solches überhaupt gibt. Die Betrachtung der Quellen lieferte hierbei keinen tragfähigen Beleg für Vulgarrecht. Vielmehr konnte festgestellt werden, dass sowohl römisch beeinflusste Normen der Leges als auch solche ohne römisches Vorbild Ausdruck einer wachsenden germanischen Herrschergewalt sind, die sich im ehemaligen Westreich etabliert hatte.