Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Identitätspolitik ist überall präsent, polarisiert den Diskurs von der Politik bis zum Klassenzimmer und verstärkt die Gegensätze in den Medien. Doch der zwanghaft verwendete Ausdruck ähnelt nur wenig dem Konzept, wie es von der radikalen Schwarzen Feministinnen-Gruppe 'Combahee River Collective' erstmals eingeführt wurde.Während das Kollektiv eine politische Perspektive formulierte, die auf ihrer eigenen Position als Schwarze Lesben basierte und ausdrücklich darauf abzielte, Solidarität über Unterschiede hinweg aufzubauen, wird Identitätspolitik heute häufig als Mittel eingesetzt, um sich um immer engere Konzeptionen von Gruppeninteressen zu scharen.Aber das Problem, argumentiert Olúf mi O. Táíwò, liegt nicht in der Identitätspolitik selbst. Durch eine umfassende Auseinandersetzung mit der globalen 'black radical tradition' und einem kritischen Verständnis des rassistischen Kapitalismus identifiziert Táíwò den Prozess, durch den ein radikales Konzept seiner politischen Substanz und seines befreienden Potenzials beraubt werden kann, indem es zum Opfer der 'elite capture' wird - eingesetzt von politischen, sozialen und wirtschaftlichen Eliten im Dienste ihrer eigenen Interessen. Indem er elitäre Identitätspolitik zugunsten einer konstruktiven Politik radikaler Solidarität ablehnt, fördert er die Möglichkeit, über unsere Unterschiede hinweg den dringenden Kampf für eine bessere Welt zu organisieren.