Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die rechtliche Bedeutung der in Art. 2 und 3 EG verankerten Zielbestimmungen wurde bislang erst in Ansätzen untersucht, obwohl die europäischen Gerichte diese Bestimmungen regelmäßig in unterschiedlichen Funktionen und Zusammenhängen zur Begründung ihrer Urteile heranziehen. Dies gilt in besonderem Maße für Art. 3 lit. g EG. Diese Vorschrift begrenzt das Ermessen der Gemeinschaftsorgane, dient als Leitlinie der Auslegung und als Grundlage für Rechtsfortbildungen. Insbesondere im Bereich der wettbewerbsrechtlichen Verfahrensordnungen kann die dazu ergangene Rechtsprechung auf einen einheitlichen Gedanken zurückgeführt werden, der auch den Weg für die weitere Rechtsentwicklungen ebnet. Dieser Gedanke, das Prinzip des unverfälschten Wettbewerbs, verlangt im gesamten Gemeinschaftsrecht Beachtung. Aufgrund der grundlegenden Bedeutung der Resultate richtet sich die Untersuchung sowohl an grundsätzlich am Europarecht Interessierte wie an Wissenschaftler und interessierte Praktiker im Bereich des Kartellrechts. Der Verfasser ist als Rechtsanwalt mit den praktischen Fragen des deutschen und europäischen Wettbewerbsrechts bestens vertraut.