Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Wer am Anfang des 21. Jahrhunderts die politischen Realitäten Europas verstehen will, muss einen beträchtlichen Teil seiner Aufmerksamkeit dem EU-System widmen: Es gilt die Formen zu verstehen, in denen und nach deren Verfahren die Organe der EU im Namen und für die Unionsbürger regieren. Mit wachsender politischer Relevanz wird das EU-System leider auch immer unverständlicher. Entsprechend nimmt die Vielfalt der wissenschaftlichen Ansätze zu. Angesichts der Komplexität und Unübersichtlichkeit bedient sich das Lehrbuch eines institutionellen Ansatzes, der ein sinnvolles methodisches Angebot zur Beschreibung, Erklärung und Bewertung des EU-Systems bietet. Mit den Institutionen als Ausgangs- und Orientierungspunkt der Analyse sollen mehrere übliche Kategorien politikwissenschaftlichen Arbeitens verknüpft werden. In einer komparativen Perspektive wird die Entwicklung der Vertragsorgane mit bekannten Institutionen nationaler (Verfassungs-)Systeme oder internationaler Organisationen verglichen, um besser die allgemeinen und besonderen Eigenschaften der EU-Institutionen herauszuarbeiten.