Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
A Die Staatsräson der Bundesrepublik.- 1. Die antitotalitäre Demokratie des Grundgesetzes.- 1.1 Zur Entstehungsgeschichte des Grundgesetzes.- 1.2 Die zentralen Verfassungsprinzipien.- 1.3 Wehrhafte Demokratie als Fazit der Geschichte.- 2. Westbindung als außenpolitische Grundentscheidung.- 2.1 Westorientierung und -integration.- 2.2 Exponierte Lage und Abhängigkeit.- 2.3 Vom deutschen Sonderkonflikt zur Ostpolitik.- B Das politische Kräftefeld.- 3. Sozio-ökonomische Probleme und Interessenlagen.- 3.1 Demographischer Wandel und seine Folgen.- 3.2 Wirtschaftliche Entwicklungen und Probleme.- 3.3 Soziale Strukturen.- 4. Organisierte Interessen im politischen Prozeß.- 4.1 Interessenpluralismus in der Demokratie.- 4.2 Das Spektrum der organisierten Interessen.- 4.3 Binnensoziologie der Interessenorganisationen.- 4.4 Verbandseinfluß im politischen Prozeß.- 4.5 Korporatistische Strukturen.- 5. Das Parteiensystem.- 5.1 Die Reichweite der Parteiendemokratie.- 5.2 Wandlungen des Parteiensystems.- 5.3 Programmatische Dimensionen des Parteiensystems.- 5.4 Parteienfinanzierung.- 6. Binnenstrukturen der Parteien.- 6.1 Die formale Organisation der Parteien.- 6.2 Die Praxis innerparteilicher Willensbildung.- 6.3 Die Parteimitglieder - Schlagseiten der Partizipation.- 7. Strukturen des Wählerverhaltens.- 7.1 Wahlrecht und Wahlbeteiligung.- 7.2 Schicht- und Konfessionswahl.- 7.3 Aktuelle Situation und Wahlverhalten.- 8. Die Medien als Mittler und Akteure.- 8.1 Demokratie und Massenkommunikation.- 8.2 Die duale Struktur des Mediensystems.- 8.3 Funktionsprobleme der Medien.- C Die politischen Institutionen.- 9. Im Zentrum des Entscheidungssystems: Der Bundestag.- 9.1 Der Dualismus von Mehrheit und Opposition.- 9.2 Die Organisation des Fraktionenparlaments.- 9.3 Die Wahlfunktion: Legitimierende Mehrheitsbildung.- 9.4 Kontrollfunktion und Mitregierung.- 9.5 Legislative Funktionen: Zwischen Rede- und Arbeitsparlament.- 10. Die Bundesregierung als Führungsorgan.- 10.1 Prinzipien der Kabinettsstruktur.- 10.2 Die Ministerialorganisation.- 10.3 Die Grenzen des Kabinetts als Entscheidungszentrum.- 11. Gegengewichte im Bund.- 11.1 Der Bundesrat: Mehr als Vertretung der Länderinteressen?.- 11.2 Die Bundesbank: Wirtschaftspolitische Nebenregierung?.- 11.3 Das Bundesverfassungsgericht: Hüter und Interpret der Verfassung.- 11.4 Der Bundespräsident: Mehr als nur Repräsentant?.- 12. Machtverteilender Föderalismus.- 12.1 Bundesländer und Länderparlamentarismus.- 12.2 Die Politikverflechtung zwischen Bund und Ländern.- 12.3 Praxis und Probleme des kooperativen Föderalismus.- 13. Die Kommunen zwischen Politik und Verwaltung.- 13.1 Die kommunale Demokratie.- 13.2 Gegenstandsfeld und Rahmenbedingungen kommunaler Politik.- D Die Reichweite des politischen Systems.- 14. Handlungsfelder der Politik.- 14.1 Ordnungs- und Sicherheitspolitik.- 14.2 Sozio-ökonomische Politikfelder.- 15. Exekutive und Implementation.- 15.1 Strukturen des öffentlichen Dienstes.- 15.2 Entscheidungen im Vollzug.- E Die politische Kultur.- 16. Politische Elite: Auf dem Wege zur politischen Klasse?.- 16.1 Strukturen der politischen Elite.- 16.2 Politische Einstellungen der Eliten.- 17. Einstellungen zum politischen System.- 17.1 Der Weg in die Normalität westlicher Demokratien.- 17.2 Indikatoren der Verunsicherung.- Personenregister.