Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die Sinjska alka ist ein kostumiertes Fest in der dalmatinischen Kleinstadt Sinj, dessen Hauptattraktion ein Turnier im Ringreiten darstellt. Seit Anfang des 19. Jahrhunderts bis in die Gegenwart nutzten Kaiser, Konige und Staatsprasidenten diese Auffuhrungen als Buhne ihrer Herrschaftsinszenierung. Ritualteilnehmer wiederum beteiligten sich in ihrer Kostumierung als Lanzenreiter an politischen Kundgebungen. Wenngleich die Sinjska alka fur Sinj eine groae traditionelle und soziale Bedeutung hat, so begrundet dies noch nicht die weitreichende politische Dimension des Festes. Boris Stamenic untersucht, wie sich die Sinjska alka im 20. Jahrhundert uber alle Herrschaftsdiskontinuitaten und ideologischen Umbruche hinweg als Vehikel der Regierungslegitimation behaupten konnte. Dazu fokussiert er die umbruchsbegleitenden Aneignungen, Umdeutungen und Adaptionen des dalmatinischen Festes als ein wichtiges Element der Regionalgeschichte. Die analytische und interpretatorische Verknupfung der Mikrohistorie und Makrostrukturen ermoglicht dabei einen interessanten Einblick in das politische Leben eines Ritterspiels, das die Geschichte Dalmatiens im 20. Jahrhundert aus einem ungewohnlichen Blickwinkel beleuchtet.