Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Inhaltlich unveränderte Neuauflage. Das Thema Folter hat in den letzten Jahren hinausgehend über die Wahr-nehmung der Folter als eine historische Gegebenheit der Vergangenheit oder als Menschenrechtsverletzungen autoritärer politischer Regime in der öffent-lichen Diskussion an Bedeutung gewonnen. In Erinnerung bleiben die Fotos aus dem afghanischen Gefängnis Abu Ghraib und dem Gefangenenlager auf Guantanamo, so wie die Bemühungen der US-amerikanischen Regierung, das Folterverbot im Zusammenhang mit der Bekämpfung des Terrorismus, aufzuweichen. Auch in Deutschland wurde die eventuelle Rechtmäßigkeit einer Folter im Zusammenhang mit dem "Fall Daschner" problematisiert. In dieser Arbeit wird der Versuch unternommen, sich dem komplexen Thema Folter anzunähern und einen unter historischen, rechts- bzw. politikwissen-schaftlichen Gesichtspunkten allgemeinen Überblick über das Phänomen dar-zustellen. Es werden die Ursachen für die Verwendung der Folter im Einzelnen angegeben und es wird unter Rekurs einer funktionalistischen Perspektive ein allgemeiner Erklärungszusammenhang aufgezeigt. Diese Arbeit richtet sich an Politik- und Sozialwissenschaftler, und an alle am Thema interessierten.