Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die vorliegende Untersuchung zum österreichischen Nationalbewusstsein beruht auf einer im Juni 2019 durchgeführten Online-Befragung von 1.072 repräsentativ für die österreichische Bevölkerung ausgewählten Personen. Offene Fragen nach spontanen Assoziationen zu Österreich, zur Geschichte Österreichs und zu wichtigen Persönlichkeiten in Geschichte und Gegenwart wurden ergänzt durch skalierende Verfahren, die es den Befragten ermöglichten, ihre Verbundenheit mit ihrer Gemeinde, ihrem Bundesland, der Republik Österreich, aber auch mit Europa differenziert zu bewerten. Nach dieser Methode wurden auch Stereotypen über Österreich abgefragt, wobei nicht nur positive, sondern auch negative Klischees thematisiert wurden. In der Tradition früherer Befragungen wurde außerdem die Frage gestellt, ob die Österreicher eine Nation seien. Die Antworten ergeben ein mehrdimensionales Bild der Vorstellungen, die in der österreichischen Bevölkerung über sich selbst und ihren Staat verbreitet sind.Univ.-Prof. i. R. Dr. Ernst Bruckmüller war Professor am Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Universität Wien; Autor von "Nation Österreich" (2. Aufl. 1996);"Sozialgeschichte Österreichs" (2. Aufl. 2001) und zuletzt "Österreichische Geschichte. Von der Urgeschichte bis zur Gegenwart" (2019).Prof. Dr. Peter Diem, Symbolforscher, Medienforscher und Herausgeber des Austria-Forums, der österreichischen Internet-Enzyklopädie. Autor und Herausgeber zahlreicher Bücher, u. a. Zeit zur Reform (gem. m. Heinrich Neisser), 1969; Die Symbole Österreichs, 1995; Die Wiener Bezirke (mit Michael Göbl), 2002; Kurt Regschek, Meister der Gegensätze (mit Anton Wladar), 2006; Wilfried Daim - Querdenker zwischen Rot und Schwarz, 2011; Leopold Guggenberger - der Bürgermeister, 2012; Hrsg. u. a. von David Glockner, Tomás G. Masaryk - ein Sohn des Kaisers? 2019.