Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Trotz gro er Anstrengungen und mancher Erfolgsmeldung im Naturschutz nimmt die biologische Vielfalt in der Bundesrepublik Deutschland wie berall weiter ab. Von einer Trendwende kann noch keine Rede sein. Liegen die Schw chen im System? Gibt es Weichenstellungen, die f r den Erfolg eines nationalen Systems von Schutzgebieten zum Erhalt der biologischen Vielfalt ma geblich sind, aber untersch tzt werden?Die Studie geht in einer Rechtsvergleichung des neuseel ndischen und des deutschen Schutzgebietssystems diesen Fragen nach und gewinnt trotz aller Unterschiede in den nat rlichen Gegebenheiten der Vergleichsstaaten Erkenntnisse zur Fortbildung des jeweiligen nationalen Schutzgebietssystems und seiner Rahmenbedingungen. Eine kosystemare Betrachtungsweise und ein entsprechend integrativer Ansatz im Recht sind unabdingbar. Die institutionelle St rkung des Naturschutzes in Deutschland und eine Ausdehnung des Naturschutzes in die Nutzlandschaft hinein in Neuseeland bilden Eckpfeiler f r eine dauerhafte Erhaltung der biologischen Vielfalt dort, wo sie nat rlicherweise vorkommt.