Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Das Buch bietet eine gründliche und praxisnahe Einführung in das am 1. Juli 2002 in Kraft getretene Gesetz zur Stärkung der vertraglichen Stellung von Urhebern und ausübenden Künstlern. Im Vordergrund stehen dabei der Anspruch des Urhebers und Künstlers auf angemessene Vergütung, die neuen "gemeinsamen Vergütungsregeln" und das Schlichtungsverfahren zwischen Urheber- und Verwerterverbänden sowie das Recht des Urhebers und Künstlers auf eine zusätzliche Vergütung bei besonders erfolgreichen Werken. In einem Anhang sind der Text des neuen Urhebergesetzes und eine Zusammenstellung der wichtigsten amtlichen Stellungnahmen im Gesetzgebungsverfahren abgedruckt. Das Werk wendet sich an Urheber, Künstler, Verwerter und Unternehmen der Medienwirtschaft sowie ihre jeweiligen Verbandsvertreter, ferner an auf dem Gebiet des Urheberrechts praktisch tätige Rechtsanwälte und Richter und nicht zuletzt an Universitäten, Hochschulen und wissenschaftliche Institute, die sich mit Urheber- und Medienrecht befassen. Der Autor Prof. Dr. Christian Berger lehrt Bürgerliches Recht, Zivilprozeßrecht und Urheberrecht an der Universität Leipzig. Im Rahmen seiner Forschungs-, Lehr- und Vortragstätigkeit nehmen Fragen des Urheberrechts einen herausgehobenen Stellenwert ein.