Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die Neuregelungen zur Tarifeinheit sind in Kraft. Noch viel umstrittener als das Mindestlohngesetz, greifen die neuen Vorschriften tief in das kollektive Arbeitsrecht ein. Die Tarifpluralit t, die das BAG 2010 anerkannt hatte, wird abgeschafft: Es sollen nur noch die Tarifvertr ge gelten, die von der Gewerkschaft mit der gr eren Mitgliederzahl im Betrieb abgeschlossen wurden. Die Auswirkungen f r die Praxis sind enorm. Spartengewerkschaften sind in ihrer Existenz bedroht, auch jede andere Gewerkschaft kann nicht mehr davon ausgehen, in jedem Betrieb ein Streikrecht zu haben. Viele Betriebsr te m ssen sich fragen, welche Tarifvertr ge in Zukunft in ihrem Betrieb gelten. Wie stellt man fest, wer mehr Mitglieder hat? Wer bezahlt den Notar, der notfalls eine Art Volksz hlung im Betrieb veranstalten muss? Was passiert, wenn er zu keinem eindeutigen Ergebnis kommt, weil z. B. bestimmte Besch ftigte keine Auskunft geben? Die angek ndigten Verfahren vor dem Bundesverfassungsgericht werden dauern; bis zu einer Entscheidung ist das Tarifeinheitsgesetz geltendes Recht. Das neue Tarifeinheitsrecht informiert zum fr hest m glichen Zeitpunkt ber das neue Recht:
Vereinbarkeit mit der Verfassung, insbesondere mit Art. 9 Abs. 3 GG
Vereinbarkeit mit v lkerrechtlichen Verpflichtungen der Bundesrepublik
Wann liegt eine Tarifkollision vor?
Wie wird festgestellt, welche Gewerkschaft mehr Mitglieder im Betrieb hat?
Was passiert, wenn die Mehrheit wechselt?
Welche Auswirkungen ergeben sich im Arbeitskampf?
Einstweilige Verf gungen gegen Streiks
Auswirkungen auf die Arbeit der Betriebsr te. Die Autorensind wie kaum andere f r das Thema pr destiniert: Professor Dr. Wolfgang D ubler ist seit ann hernd 40 Jahren einer der f hrenden Tarifrechtler in Deutschland. Er ist u. a. Herausgeber eines meinungsbildenden Kommentars zum TVG und eines Handbuchs zum Arbeitskampfrecht. Professor Klaus Bepler war als Vorsitzender Richter des 4. Senats des BAG f r Tarifrecht zust ndig und auch am Urteil zur Tarifpluralit t vom 7. Juli 2010 (4 AZR 537/08) beteiligt.