Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Losbucher, in denen der Leser durch Wurfeln oder uber ein Losrad zu einem bestimmten Losspruch geleitet wird, wurden in der germanistischen Forschung bislang vor allem als mantische Wahrsagetexte wahrgenommen. Die wesentliche Leistung dieser handschriftenzentrierten kulturhistorischen Studie ist es, dieses Verstandnis als Fortschreiben des christlich-theologischen Magiediskurses des Mittelalters zu dekonstruieren. Der Blick in die Handschriften zeigt vielmehr, dass Losbucher nur selten als magisch-mantische Texte ausgegrenzt wurden, sondern als astrologische oder unterhaltende Texte gelesen werden konnten, in die christliche Glaubenspraxis integriert wurden und sogar im Sinn einer Mahnung vor der Wechselhaftigkeit des irdischen Glucks zu einer christlichen, jenseitsorientierten Lebensfuhrung anleiten sollten. Das Buch bietet neben einer Textsortenanalyse die Edition des Wurfellosbuchs 'der morgen stern' und einen Katalog der 53 Losbuchtexte des Manuskriptzeitalters sowie der 50 bekannten deutschsprachigen Losbuchhandschriften.