Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
In "Das Lob der Narrheit" präsentiert Erasmus von Rotterdam eine scharfsinnige und zugleich satirische Analyse der gesellschaftlichen und religiösen Zustände seiner Zeit. Durch die Figur der Narrheit, die als Erzählerin auftritt, entfaltet der Autor eine ironische Kritik an den Institutionen, den Moralvorstellungen und dem Wissen der Menschen. Der literarische Stil ist geprägt von einer geschliffenen Prosa, gepaart mit witzigen Sprüchen und tiefgründigen Beobachtungen, was das Werk sowohl unterhaltsam als auch nachdenklich macht. Erasmus verwendet seine retorischen Fähigkeiten, um orthodoxe Denkweisen zu hinterfragen und den Leser zu einem kritischen Denken anzuregen, wodurch das Buch einen bedeutenden Beitrag zur Humanismusbewegung des 16. Jahrhunderts leistet. Erasmus von Rotterdam gilt als einer der einflussreichsten Humanisten der Renaissance. Geboren 1466 in den Niederlanden, war er ein gelehrter Priester und Sprachwissenschaftler, dessen Bildung und Reisen ihn mit den besten Köpfen seiner Zeit in Kontakt brachten. Seine Erfahrungen und seine tiefe Einsicht in die menschliche Natur prägten sein Schaffen und motivierten ihn, die Schwächen der Menschen bloßzustellen und Reformen anzustreben, insbesondere im Hinblick auf die Kirche und ihre Praktiken. Dieses Werk ist nicht nur ein Klassiker der Weltliteratur, sondern auch ein zeitloser Kommentar zu menschlicher Schwäche und gesellschaftlicher Norm. Leser, die sich für Philosophie, Theologie und Gesellschaftskritik interessieren, werden in "Das Lob der Narrheit" eine faszinierende Mischung aus Humor und Ernsthaftigkeit finden, die zum Nachdenken und Diskurs anregt.