Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Das duale Ausbildungssystem der Gesundheits- und Krankenpflege in Österreich stellt sowohl Lehrende als auch Lernende vor neue Herausforderungen. Die Vermittlung von reflexiven Fähigkeiten im Zusammenhang mit sozialen Kompetenzen gewinnen demnach immer mehr an Bedeutung. Durch Reflexion können der eigene Lern- und Handlungsprozess kritisch hinterfragt und Lerninhalte vertieft werden. Das Lerntagebuch wird dabei als Instrument zur Selbstreflexion eingesetzt, womit der Lernbedarf erhoben, Handlungsprozesse dokumentiert und Verknüpfungen zum aktuellem Wissen und zur beruflichen Praxis hergestellt werden könnnen. Es stellt sich dabei vor allem die Frage, ob das Lerntagebuch den Theorie Praxis Transfer optimieren und die Reflexion zur eigenen Person, Handlung und zum Lernprozess verbessern kann. Die Autorin zeigt in einem qualiatitiven Forschungsansatz die Reflexionsfähigkeit von Pflegeschüler/innen auf und evaluiert den Einsatz des Lerntagebuches im Setting der praktischen Ausbildung.